Shiatsu 指圧 ist eine Form der ganzheitlichen manuellen Therapie aus Japan und bedeutet wörtlich „Fingerdruck“
Shi: Finger, Atsu: Druck.
Mit Handflächen, Handballen, Daumen, Ellenbogen und manchmal sogar mit einem Knie wird am ganzen Körper eine Druckmassage ausgeübt. Die Behandlung kann nach individuellen Bedürfnissen von sehr sanft bis sehr intensiv ausfallen. Auf körperlicher Ebene wird dabei die Muskulatur gelockert und entspannt, zudem wird der Energiefluss des Körpers – das Ki – belebt und dadurch die körpereigenen Selbstheilungskräfte aktiviert.
Das Ki 気 (unsere Lebensenergie) ist ein zentraler Aspekt der TCM (traditionellen chinesischen Medizin). In Form von Energieleitbahnen, den sogenannten Meridianen, durchströmt es unseren ganzen Körper. Auf den Meridianen befinden sich die Akupunkturpunkte, die in einer Shiatsu-Behandlung ebenfalls mit einbezogen werden.

Die Einmaligkeit des Moments
Mein Verständnis von Shiatsu –
die Kunst, den Körper mit den Händen wahrzunehmen
Im Unterschied zu vielen Massagestilen geht es im Shiatsu nicht nur darum, bestimmte Techniken zu erlernen und richtig auszuführen. Bei Shiatsu ist die Behandlerin ganz bei sich, bestenfalls in einem meditativen Zustand, und tritt durch ihre „lauschenden“ Händen mit der Klientin in Kontakt. Sie lässt sich vor allem durch die Impulse leiten, die ihr der Körper der Klientin gibt. Die Hände lernen zu fühlen, wo der Körper Berührung braucht und in welcher Form. So entsteht zwischen der Behandlerin und ihrer Klientin ein tiefer Kontakt, der auf körperlicher und emotionaler Ebene berührt.

Wirkung von Shiatsu
Shiatsu
- bewirkt eine Lockerung und Entspannung der Muskulatur.
- stimuliert das vegetative (autonome) Nervensystem und hat deshalb eine ausgleichende Wirkung u.a. auf Herzfrequenz, Blutkreislauf, Atmung, Verdauung, Schlaf und Menstruation.
- hat einen positiven Einfluss auf das Immunsystem
- aktiviert die körpereigenen Selbstheilungskräfte
- bringt uns wieder mehr in unsere innere Mitte
- fördert das eigene Körperbewusstsein
Die Hauptgründe, warum Frauen zu mir in die Praxis kommen:
- Muskelverspannung
- Stress, Erschöpfungszustände
- innere Unruhe
- Schlafproblemen